Radost

Radost

Radost

„Freude“ – das bedeutet, übersetzt aus dem Russischen, der Name der Gesangsgruppe „RadOst“ aus dem Siegerland. Drei Frauen und ein Mann haben sich vor 18 Jahren zusammen getan, um die schönen Lieder aus ihrer Heimat, aber auch die Lieder in der deutschen Sprache zu singen.
Bemerkenswert sind die Stimmen der vier Sänger der RadOst, zum Beispiel des einzigen Mannes der Gruppe, Michail Zakharov. Unbeschreiblich ergreifend klingen die Töne seines samtigen Tenors und lassen die Herzen des Publikums mitfühlen.

An dem Mezzo-Sopran der Soja Fuhr-Buschmelev wurde während der vielen Gesangsunterrichte gefeilt, und das ist auch zu hören. Von der Natur aus schön, ist ihre Stimme unheimlich rund und biegsam.

Als absolutes Gegenteil zu diesen Klängen sind Lieder von Valentina Kramer. Das, was sie macht, kann man nicht lernen – das bekommt man in die Wiege gelegt. Ähnlich, wie nur bestimmte Personen in Deutschland und Österreich das echte Jodeln beherrschen, so können nur die Frauen solche kehligen Töne erzeugen, die mit ihren Müttern und großen Schwestern von klein auf diese Lieder gesungen haben. Das kann Valentina Kramer, und das macht Ihr Singen einmalig.

Die vierte im Bunde ist Svetlana Ochs, die für eine Frau ziemlich tiefe Alt-Stimme besitzt, welche sehr kräftig und gefühlsbetont klingt.

Besondere Aufmerksamkeit verdient der Song „Leben in Siegen“, selbstgeschrieben von Svetlana Ochs. In dem Lied und insbesondere in der Liedzeile zu den verschiedenen Nationalitäten in Siegen spiegeln sich die positiven Erfahrungen mit der Aufnahmegesellschaft, die sie und ihre Freunde seit ihrer Ankunft im Siegerland gemacht hat. Frau Ochs ist halb Russin und halb Ukrainerin und ist der Liebe wegen von Moskau nach Kreuztal gezogen. Sie hat in Russland Germanistik studiert, deutsche Reisegruppen betreut und dabei ihren Mann kennengelernt, den sie 1982 geheiratet hat und dem sie

im nachfolgenden Jahr ins Siegerland gefolgt ist. Vom Umfeld ihres Mannes sei siewortwörtlich mit offenen Armen empfangen worden. Diese Erfahrung habe sich bis heute – von Nachbar/innen bis Kolleg/innen – durchgezogen, wofür die sehr dankbar ist.

Zudem sei sie von der Geschichtsträchtigkeit der Stadt Siegen überrascht worden, die sie in ihren Liedstrophen anschneidet. Und die Geschichte vom Siegerland kennt sie wirklich gut, da sie seit über 10 Jahren in Siegen als Schloss- und Stadtführerin tätig ist.

Ansonsten habe sie einfach das in Worte gefasst, was sich ihr und ihren Landsleuten, für wen Deutschland zur zweiten Heimat geworden ist, in Siegen und Umgebung darbiete.

 

Wann? Sonntag, 01.09.24 / 13:45 – 14:15 Uhr
Wo? SVB-Bühne (Rathaus)